Downloadseite
der Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit Rheinland-Pfalz e.V |
![]() |
|||||||||||||||||||||
|
Selbstverständnis
– Vorstellungen und Leitbild Wer wir sindDie lag
arbeit e.V. ist überparteilich und nicht konfessionell
gebunden.
Sie
unterstützt und fördert als Landesverband die Arbeit
ihrer
Mitgliedsorganisationen. Die lag arbeit e.V. ist ein
unabhängiger
eingetragener
gemeinnütziger Verein. Die lag arbeit e.V. ist ein
Landesverband
der bag arbeit
e.V. (Bundesebene). Der Vorstand besteht aus ehrenamtlichen Mitgliedern. Hintergrund der ArbeitIn der
Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland spielt Arbeit auf Grund der
kulturgeschichtlichen Entwicklung eine zentrale Rolle. Sie dient der
Entfaltung
der Persönlichkeit sowie der Gestaltung der Um- und Mitwelt.
Durch
die
steigende, strukturell bedingte Massenarbeitslosigkeit droht immer mehr
Menschen die dauerhafte Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt und somit der
Verlust sinnstiftende
Inhalte und der Möglichkeit zur Sicherung des eigenen
Lebensunterhalts.
Personen mit geringen beruflichen Qualifikationen sind von dieser
Entwicklung
in besonderem Ausmaß betroffen. Die Mitgliedseinrichtungen
der
lag arbeit
unterstützen diese benachteiligten Menschen mit
Beschäftigungs-, Betreuungs-
und Qualifikationsangeboten. Für einen großen Teil
langzeitarbeitsloser
Menschen ist auch bei Besserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt eine
Rückkehr in
absehbarer Zeit unrealistisch. Für diese Zielgruppe ist
öffentlich geförderte
Beschäftigung dauerhaft anzulegen. Ziele und Zielgruppen unserer MitgliederGrundlegende
Zielsetzung unserer Mitglieder ist die Verbesserung der
Integrationschancen
z.B. durch die (Wieder-)Herstellung der
Beschäftigungsfähigkeit bzw. die Absicherung
dieser um eine Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Auch
wenn
nicht durch
jede Hilfestellung im Rahmen des Prinzips von Fordern und
Fördern
die
Integration in den Arbeitsmarkt gelingt, so ist dennoch die dauerhafte
Beschäftigung im ersten Arbeitsmarkt bzw. die
Möglichkeit,
ein eigenes Einkommen
zu erhalten, oberste Zielsetzung. Für die arbeitslosen
Menschen,
die trotz
Vorliegen der Erwerbsfähigkeit in absehbarer Zeit keine Chance
auf
Integration
in den ersten Arbeitsmarkt haben, muss ein öffentlich
geförderter entfristeter
Arbeitsmarkt die Folgen einer Ausgrenzung vermeiden. Hierzu entwickeln
die
Mitgliedseinrichtungen Angebote. Neben der Integration in den
Arbeitsmarkt soll
über die Hilfestellungen der Mitgliedseinrichtungen die
gesellschaftliche
Integration erleichtert werden.
Umsetzungen – Standards – QualitätDie
lag-Mitgliedsbetriebe stimmen ihre Konzepte auf die individuellen
Bedürfnisse
der Betroffenen sowie auf die regionalen Erfordernisse (z.B. die
Arbeitsplatzanforderungen
der Betriebe) ab und arbeiten in Kooperation mit den ARGEn, optierenden
Kommunen, Sozialministerium, Arbeits- und Sozialverwaltungen.
Die
Mitgliedsbetriebe der lag arbeit e.V. übernehmen auch
öffentliche und
gemeinwesenorientierte Aufgaben, in den Bereichen Umwelt, Soziales,
Touristik
und Kultur. So können regionale Bedürfnisse und
Strukturen
mit arbeitsmarkt-
und sozialpolitische Zielen verknüpft werden. Das Ergebnis ist
ein
wesentlicher
Beitrag zum Gemeinwohl in der Region. Interessenvertretung außen und innenDer
Landesverband vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber
Dritten sowie in der Öffentlichkeit und tritt für
eine
Verbesserung der
Lebenschancen der Personen ein, denen aus den unterschiedlichsten
Gründen der
Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert ist. Ansprechpartner sind in diesem
Zusammenhang,
Landesministerien, Landesamt,, Integrationsamt, die
rheinlandpfälzischen ARGEn,
optierende Kommunen, die Agenturen für Arbeit,
Unternehmensverbände,
Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Kirchen und anderen
Partnern
aus dem
arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Bereich. Hierzu lädt die
lag
arbeit e.V.
regelmäßig zu Gesprächen ein und regt
fachliche
Diskussionen an.
|
|||||||||||||||||||||
© lag arbeit RLP
e.V. 2006 letzte Änderung 15.05.2018 |